17 ZIELE FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden.
Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind:
- Die Würde des Menschen im Mittelpunkt,
- den Planeten schützen,
- Wohlstand für alle fördern,
- Frieden fördern und
- Globale Partnerschaften aufbauen.
ZIEL 1: ARMUT IN ALLEN IHREN FORMEN UND ÜBERALL BEENDEN.
- Das Ende der extremen Armut: Bis 2030 soll die Anzahl der Menschen, die in extremer Armut leben, das heißt von weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag leben, reduziert werden.
- Zugang ermöglichen: Alle Menschen sollen gleiche Rechte und Chancen beim Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Vermögen und natürlichen Ressourcen haben.
- Verringerung von Ungleichheit: Wirtschaftliche Chancen sollen gerecht verteilt werden, um sozialen Ausschluss und Ungerechtigkeit zu minimieren.
Was kann getan werden?
- Spende an Hilfsorganisationen
- Leiste freiwilligenarbeit in lokalen Gemeinschaften
ZIEL 2: DEN HUNGER BEENDEN, ERNÄHRUNGUNGSSICHERHEIT UND EINE BESSERE ERNÄHRUNG ERREICHEN UND EINE NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT FORDERN
- Ernährungssicherheit: Beseitigung von Hunger und Mangelernährung weltweit.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken fördern und den Zugang zu Ressourcen für Beschäftigte in der Landwirtschaft.
- Bessere Ernährung: Alle Menschen sollen sich gesund und ausgewogen ernähren können.
Was kann getan werden?
- Auf den eigenen Konsum achten (Lebensmittelverschwendung reduzieren)
- Spenden von Lebensmitteln, Engangement bei der Tafel
ZIEL 3: EIN GESUNDES LEBEN FÜR ALLE MENSCHEN JEDEN ALTERS GEWÄHRLEISTEN UND IHR WOHLERGEHEN FÖRDERN
- Krankheitsprävention: Alle Menschen sollen vor übertragbaren Krankheiten (wie Aids oder Tuberkulose) und vor nicht übertragbaren Krankheiten (wie Krebs oder Diabetes) geschützt werden.
- Gesundheitssysteme stärken: Allen Menschen soll der Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.
- Selbstbestimmte Familienplanung: Allen Frauen und Mädchen soll Zugang zu Verhütungsmitteln gesichert werden.
Was kann getan werden?
- Wertschätzung von Personal im Pflegedienst
- Blutspenden, Registrierung bei der DKMS
ZIEL 4: INKLUSIVE, GLEICHBERECHTIGTE UND HOCHWERTIGE BILDUNG GEWÄHRLEISTEN UND MÖGLICHKEITEN LEBENSLANGEN LERNENS FÜR ALLE FÖRDERN
- Bildungszugang für alle: Zugang zu qualitativ hochwertiger, inklusiver Bildung für alle, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Behinderung.
- Geschlechtergleichheit im Bildungswesen: Beseitigung von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten und Förderung der Teilhabe von Mädchen und Frauen in Bildungseinrichtungen.
- Lebenslangen Lernens: Menschen fördern, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erwerben und ihr Wissen zu erweitern
Was kann getan werden?
- Nachhilfe und Hilfe für benachteiligte Kinder
- Büchertauschbörsen
ZIEL 5: GESCHLECHTERGLEICHSTELLUNG ERREICHEN UND ALLE FRAUEN UND MÄDCHEN ZUR SELBSTBESTIMMUNG BEFÄHIGEN
- Gleichstellung und Ermächtigung: Ziel 5 strebt die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen an und will Frauen und Mädchen stärken.
- Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt: Das Ziel ist die Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und Mädchen.
- Teilhabe an Entscheidungsprozessen: Ziel 5 fordert die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozessen.
Was kann getan werden?
- Engeagement gegen geschlechtsspezifische Gewalt
- Gleichberechtigung in der Kinderbetreuung und Care-Arbeit
- Bewusstes Brechen mit Klischees im Alltag
ZIEL 6: VERFÜGBARKEIT UND NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG VON WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG FÜR ALLE GEWÄHRLEISTEN
- Universaler Zugang zu Wasser: Ziel ist der Zugang zu sicherem und erschwinglichem Trinkwasser für alle.
- Verbesserte Sanitäreinrichtungen: Zugang zu angemessenen Sanitäreinrichtungen und die Hygiene in Gemeinden ermöglichen.
- Effizienter Umgang mit Wasserressourcen: Das Ziel fördert die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den Schutz von Ökosystemen.
Was kann getan werden?
- Wassersparen im Alltag
- Regenwassernutzung im Haushalt (z.B. Zisternen)
ZIEL 7: ZUGANG ZU BEZAHLBARER; VERLÄSSLICHER, NACHHALTIGER UND MODERNER ENERGIE FÜR ALLE SICHERN
- Zugang zu erschwinglicher Energie: Universeller Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger Energie.
- Förderung erneuerbarer Energien: Der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix soll deutlich erhöht werden.
- Effiziente Energieverwendung: Förderung der Energieeffizienz und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.
Was kann getan werden?
- Energiesparen im Alltag und Umstellung auf Öko-Strom
- Installation von erneuerbaren Energien (z.B. Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke)
- Nutzung des ÖPNV
ZIEL 8: DAUERHAFTES, BREITENWIRKSAMES UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTSWACHSTUM, PRODUKTIVE VOLLBESCHÄFTIGUNG UND MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT FÜR ALLE FÖRDERN
- Anständige Arbeitsplätze: Sichere, gerechte und inklusive Arbeitsmöglichkeiten für alle Menschen.
- Wirtschaftswachstum fördern: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das Arbeitsplätze schafft und die Lebensqualität verbessert.
- Schutz der Arbeitsrechte: Schutz von Arbeitsrechten und die Bekämpfung von Zwangsarbeit und Menschenhandel:
Was kann getan werden?
- Kauf von nachhaltg fairen Produkten (Fairetrade-Siegel)
- Produkte langlebig verwenden (z.B. reparieren statt wegwerfen)
- Refurbished und Second Hand kaufen
ZIEL 9: WIDERSTANDSFÄHIGE INFRASTRUKTUR AUFBAUEN, BREITENWIRKSAME UND NACHHALTIGE INDUSTRIALISIERUNG FÖRDERN UND INNOVATIONEN UNTERSTÜTZEN
- Nachhaltige Industrialisierung: Nachhaltige und integrative Industrialisierung fördern, die Arbeitsplätze schafft und Wohlstand erhöht.
- Förderung von Innovationen: Technologieentwicklung und Innovation, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
- Ausbau qualitativer Infrastruktur: Ausbau zuverlässiger und nachhaltiger Infrastruktur, um die Lebensqualität zu verbessern.
Was kann getan werden?
- Solidarische Produktionssysteme fördern (fairtrade und solidarische Landwirtschaft)
- Unterstützung von Start-Ups
ZIEL 10: UNGLEICHHEIT IN UND ZWISCHEN LÄNDERN VERRINGERN
- Reduzierung von Ungleichheit: Förderung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Inklusion für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
- Chancen nutzen: Alle Menschen sollen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status – gleiche Möglichkeiten haben.
- Stärkung der Repräsentation: Stimmen und Bedürfnisse marginalisierter Gemeinschaften stärken.
Was kann getan werden?
- NGOs unterstützen im Bereich Migration
- Förderung von Diversität und Inklusion (Kulturfeste, Städepartnerschaften, Sprachkurse)
ZIEL 11: STÄDTE UND SIEDLUNGEN INKLUSIV, SICHER, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG GESTALTEN
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Förderung von sicheren, inklusiven und nachhaltigen Städten und Siedlungen.
- Zugang zu Verkehrssystemen: Alle Menschen sollen Zugang zu sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Verkehrssystemen haben.
- Verbesserung der städtischen Resilienz: Städte widerstandsfähig gegenüber Umweltbelastungen machen.
Was kann getan werden?
- Fahrrad nutzen oder kurze Wege zu Fuß gehen
- Auf Mülltrennung achten
- Grundstücke begrünen
ZIEL 12: NACHHALTIGE KONSUM- UND PRODUKTIONSMUSTER SCHERSTELLEN
- Verantwortungsvoller Konsum: Förderung nachhaltigen Konsum und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
- Abfallreduktion: Abfallvermeidung, Recycling und die Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsverfahren.
- Nachhaltige Beschaffung: Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.
Was kann getan werden?
- Müllvermeidung, Recycling und Plastikvermeidung
- Reduktion des eigenen Konsums
- Bewusstes Reisen
ZIEL 13: UMGEHEND MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS UND SEINER AUSWIRKUNG ERGREIFEN
- Anpassung an den Klimawandel: Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, globale Treibhausgas-Neutralität zur Jahrhundertmitte erreichen.
- Reduzierung der Emissionen: Eine umfassende Reduzierung der Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu begrenzen.
- Bildung und Bewusstsein: Das Ziel setzt auf Bildung und Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz, um gemeinsame Anstrengungen zu fördern
Was kann getan werden?
- Eigenen CO2-Fußabdruck senken
- Beteiligung an Bewusstseinskampagnen, Sensibilisierung des eigenen Umfelds (Vorbildfunktion)
ZIEL 14: OZEANE, MEERE UND MEERESRESOURCEN IM SINNE NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ERHALTEN UND NACHHALTIG NUTZEN
- Schutz mariner Lebensräume: Erhalt und Schutz der Ozeane, Meere und marinen Lebensräume an.
- Nachhaltige Fischerei: Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken, um die Artenvielfalt der Meeresökosysteme zu bewahren.
- Verringerung von Meeresverschmutzung: Die Reduzierung von Meeresverschmutzung und Plastikmüll.
Was kann getan werden?
- Mikroplastik vermeiden (Kosmetik, Weichspüler)
- Plastik und Einwegverpackungen vermeiden
- Bewusstsein beim Kauf von Fisch (auf Siegel achten)
ZIEL 15: LANDÖKOSYSTEME SCHÜTZEN, WIEDERHERSTELLEN UND IHRE NACHHALTIGE NUTZUNG FÖRDERN
- Schutz der Landökosysteme: Schutz von Wäldern, Wüsten, Feuchtgebieten.
- Artenvielfalt bewahren: Erhalt der Biodiversität und den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
- Wälder nachhaltig bewirtschaften: Die Entwaldung beenden und Wald nachhaltig bewirtschaften und wiederherstellen.
Was kann getan werden?
- Nachhaltiges Holz kaufen
- Biodiverse Gartengestaltung, Vermeidung invasiever Arten
- Aufforstungsprojekte und NGOs unterstützen
ZIEL 16: FRIEDLICHE UND INKLUSIVE GESELLSCHAFTEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG FÖRDERN
- Förderung von Frieden: Friedliche und inklusive Gesellschaften, die Gerechtigkeit und Inklusion fördern.
- Zugang zu Informationen: Den öffentlichen Zugang zu Informationen gewährleisten und die Grundfreiheiten schützen.
- Zugang zur Justiz: Den Zugang zur Justiz für alle, unabhängig von Geschlecht, Ethnizität oder sozialem Status ermöglichen.
Was kann getan werden?
- Bewusster, respektvoller Umgang im Alltag
- Engangement für Menschenrechte
ZIEL 17: UMSETZUNGSMITTEL STÄRKEN UND DIE GLOBALE PARTNERSCHAFT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG MIT NEUEM LEBEN ERFÜLLEN
- Globale Partnerschaften stärken: Die Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft.
- Finanzierung nachhaltiger Entwicklung: Investitionen und Ressourcen für die Umsetzung der SDGs steigern.
- Wissensaustausch und Technologietransfer: Das Ziel setzt auf den Austausch von Wissen, Technologie und Innovationen zwischen Ländern und Akteuren.
Was kann getan werden?
- Interkultureller Austausch, Sprachaustausch, Auslandsaufenthalt
- Engagement für internationale Zusammenarbeit
Mehr Infos zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und den Unterzielen unter 17ziele.de