Hilfsangebote / пропозиції допомоги
Zweisprachige Landkreiskarte mit Angeboten der Flüchtlingshilfe
Unter dem Link www.tiny.cc/EichstaettUkraine können alle interessierten Helfer und Geflüchteten entsprechende Angebote einsehen.
Krieg und Trauma: Grundlagen Psychische Ersthilfe und Eigenschutz
Hier finden Sie den Vortrag von Herrn Dr. Robert Steinhauser. Er ist akademischer Rat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Notfallpsychologe und Fachleiter des Kriseninterventionsteams im Landkreis Eichstätt.
Im Vortrag geht Herr Dr. Steinhauser auf verschiedene Phasen der Flucht und deren psychischen Komponenten ein, welche Aufgaben und Rollen ehrenamtliche Helfer*innen ganz intuitiv übernehmen und was wichtig ist zu beachten. Am Ende gibt er noch ein paar Tipps, wie man sich als engagierte Person auch selbst schützen kann.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=cnX_B8txPEQ
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag:
https://zukunftmachen.mensch-in-bewegung.info/wp-content/uploads/2022/04/Krieg-und-Trauma-Psychische-Erste-Hilfe-und-Eigenschutz-002.pdf (PDF-Datei)
Helfergespräch Landkreis Eichstätt
Der Landkreis Eichstätt möchte allen Helferinnen und Helfern im Kontext der Ukraine-Krise deshalb die Möglichkeit geben, sich im Rahmen eines offenen Austauschs über Belastungen und Probleme bei ihrem Engagement auszutauschen. Diese Runde findet unkompliziert als Videokonferenz statt, ist kostenlos und unverbindlich, wird von einer Expertin moderiert und ist ausdrücklich an alle gerichtet, die in irgendeiner Weise für die Geflüchteten aus der Ukraine da sind.
"Helfergespräch Eichstätt"
Offenes Gesprächsangebot für Helferinnen und Helfer in der Ukrainekrise
Jeden 2. und 4. Montag im Monat um 19:00 Uhr
Videokonferenz (Zoom)
Zugangslink: www.tiny.cc/HelfergespraechEichstaett
Alternativ: Zoom - Meeting-ID: 648 6143 7424
Kenncode: 529139
Das erste "Helfergespräch" wird am 23.05.22 stattfinden. Dieses Gesprächsangebot kann gerne auch in unregelmäßigen Abständen besucht werden und ist zum informellen Austausch sowohl zu fachlich-inhaltlichen Fragen als auch zu Themen der eigenen emotionalen Belastung und psychischem Stress vorgesehen. Besonders belastete Helferinnen und Helfer können hier bei Bedarf auch Termine für anschließende Einzelgespräche vereinbaren.