Auftaktveranstaltung zur IKW am 15.09.2023 in Lenting
„Neue Räume“ entdecken mit der Interkulturellen Woche 2023 im Landkreis Eichstätt.
Die diesjährige Interkulturelle Woche startet mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung am 15. September ab 17.30 Uhr im Dienstleistungszentrum Lenting. Nach der Eröffnung der Interkulturellen Woche und der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ durch den Landrat, Herrn Alexander Anetsberger, dürfen wir die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Frau Gudrun Brendel-Fischer MdL, in Lenting begrüßen. Gemeinsam werden beide eine der Sitzbänke gegen Diskriminierung einweihen, die stellvertretend für über 50 Stück ab September landkreisweit zu finden sein werden.
Des Weiteren werden zwei Kurzfilme des Bereichs Integration erstmals öffentlich vorgestellt.
Wir freuen uns auf ein künstlerisches Rahmenprogramm, das der Percussionist Charly Böck mit seinem Ensemble „In Farbe“ und der bundesweit agierende gemeinnützige Verein Creative Change e.V. gestalten.
Landrat Alexander Anetsberger und das Team des Bereichs Integration freuen sich auf neue Räume der Begegnung und eine rege Teilnahme an den vielfältigen Veranstaltungen der diesjährigen Interkulturellen Woche im Landkreis Eichstätt.
Weitere Informationen finden Sie online in unserem Veranstaltungskalender zur IKW 2023.
Wir danken herzlich allen Kooperationspartnern für die Beteiligung und Zusammenarbeit - nur so war es möglich in diesem Jahr wieder so ein breites Programm anbieten zu können.
Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Für eine lebhafte Demokratie!
Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung ist anlässlich der diesjähirgen Interkulturellen Woche sowie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" zu Gast in Lenting und Eichstätt:
vom 15.09. bis 13.10.2023 im Sitzungssaal im 3. OG im DLZ Lenting (PDF-Datei)
vom 09.10. – 20.10.2023 im Büro für die Bürgerschaft, Marktplatz 18, Eichstätt (PDF-Datei)
Das Kooperationsprojekt der KoJa Eichstätt und des Bereichs Integration bietet die Möglichkeit einer freien Besichtigung der Ausstellung sowie einer 75-minütigen Führung für Schulklassen.
Die Ausstellung ist für Jugendlich ab 14 Jahren konzipiert.
Anmeldungen bitte per Email unter Katharina.Lebok@lra-ei.bayern.de
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Fachvortrag "Antidiskriminierung - ein Überblick" am 21.09. und 27.09.2023 in Eichstätt
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Rassismus und Diskriminierungsfreies Bayern e. V.
Der Fachvortrag gibt eine Einführung in den rechtlichen Diskriminierungsschutz und zeigt darüber hinaus organisationsbezogene Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierungen auf, ergänzt mit Beispielen aus der Praxis. Die Referentin gibt Hinweise, wohin sich Betroffene wenden können und welche zuständigen Stellen in Bayern und bundesweit tätig sind.
Die Referentin Marina Mayer ist Co-Vorsitzende im Netzwerk Rassismus und Diskriminierungsfreies Bayern, einem Dachverband von engagierten Organisationen und Einzelpersonen, der sich für eine flächendeckende, unabhängige Antidiskriminierungsberatungsstruktur
einsetzt. Marina Mayer ist Soziologin und Coach. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Flucht und Migration an der Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig.
21.09.2023 von 10:00 - 11:30 Uhr als online Veranstaltung
27.09.2023 von 18:30 – 20:00 Uhr in Präsenz
Großer Sitzungssaal der Residenz Eichstätt
Wir laden Sie herzlich ein und bitten um Anmeldung per Email unter: integration@lra-ei.bayern.de
Theateraufführung "Oh Gott, die Türken integrieren sich!" am 22.09.2023 in Lenting
Gemeinsam mit den Gemeinden Hepberg, Lenting, Kösching und Stammham lädt der Bereich Integration des Landratsamtes Eichstätt herzlich zu einem unterhaltsamen Abend mit dem deuschlandweit bekannten Ensemble ein. Im Rahmen der Veranstaltung organisieren die Kooperationspartner für die Besucher außerdem ein kleines kulinarisches Fest der Kulturen mit einer Spendenaktion für einen guten Zweck.
Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum aller Kulturkreise - wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Besucherzahl ist auf 200 Personen begrenzt.
22.09.2023
Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr
Alte Turnhalle
Ernst-Rauwolf-Straße 1
85101 Lenting
Filmpremiere "Heimaten der Töchter" mit anschließender Podiumsdiskussion am 29.09.2023 in Eichstätt
Der Bereich Integration des Landratsamtes Eichstätt konnte durch eine Kooperation mit dem Markt Wellheim den Film „Heimaten der Töchter“ für den Landkreis gewinnen. So wird der Film zum Abschluss der Interkulturellen Woche 2023 in Eichstätt präsentiert. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, die das Thema Migration und kulturelle Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Der Film erzählt die Geschichten von fünf bemerkenswerten Frauen, die in verschiedenen Regionen Deutschlands leben und eine facettenreiche Migrationsgeschichte verbindet. Ihre familiären Wurzeln reichen nach Brasilien, Griechenland, Polen, der Türkei und Usbeskistan. Durch ihre Berichte offenbaren sie Empfindungen von Zugehörigkeit und Entfremdung in einer zunehmend globalisierten Welt.
Die Regisseurin Uli Bez verwebt die Lebensgeschichten der Protagonistinnen und legt besonderen Fokus auf die bereichernde Wechselwirkung zwischen ihren kulturellen Vorder- und Hintergründen, die jede von ihnen einzigartig charakterisiert. Mit beeindruckendem Charme und tiefgründiger Ehrlichkeit geben die Frauen Einblicke in ihre Erfahrungen, die uns einen wachen Blick auf die Vielfalt unserer Gesellschaft eröffnen und zugleich eine Vision einer offenen, verständnisvollen Welt zeichnen.
Nach der Filmpräsentation freut sich das Team des Bereichs Integration, eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von Nicole Lorenz anzubieten. Die Diskussion wird durch vier Persönlichkeiten bereichert, die unterschiedliche fachliche und persönliche Erfahrungen einbringen: Regisseurin Uli Bez, Protagonistin Agata Dukat, Landrat Alexander Anetsberger und Prof. Dr. Karin Scherschel, Lehrstuhlinhaberin für Flucht- und Migrationsforschung an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Durch die vielfältigen Perspektiven erhält das Thema Migration eine tiefgründige Bedeutung und ermöglicht allen Teilnehmenden eine erkenntnisreiche Erfahrung, die ihre Sichtweisen auf wertvolle Weise bereichern wird.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Besucherzahl ist jedoch begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
29.09.2023, 19:00 Uhr
Altes Stadttheater
Kinosaal 1, Residenzplatz 17
85072 Eichstätt