Für Unternehmen
Finanzierung und Förderung
Durch die Förderprogramme der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaats Bayern, der Europäischen Union sowie der Förderbanken können sowohl etablierte Unternehmen, als auch Existenzgründende finanzielle Unterstützung erhalten. Dabei bieten sich je nach Investitionsvorhaben vielfältige Möglichkeiten wie zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen oder Zuschüsse.
Einen Gesamt-Überblick der Fördermittel von Bund, Land und der EU erhalten Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Zudem hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eine Übersicht der Fördermittel veröffentlicht.
Gerne informieren und beraten wir Sie zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Tage der offenen Unternehmen
Am 12. und 19. Juli 2022 fanden die ersten Tage der offenen Unternehmen im Landkreis Eichstätt statt. Initiiert von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt zielten die Aktionstage darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Fülle angebotener Ausbildungsberufe und dualer Studiengänge zu präsentieren. In insgesamt 50 Touren ermöglichten die teilnehmenden 35 Betriebe und Einrichtungen aus dem Eichstätter Stadtgebiet sowie aus den umliegenden Gemeinden Pollenfeld, Schernfeld, Dollnstein, Wellheim und Adelschlag den rund 460 Jugendlichen spannende Blicke hinter die Kulissen.
Den zahlreichen beteiligten Betrieben und Einrichtungen boten die Tage der offenen Unternehmen die Gelegenheit, sich und die angebotenen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vorzustellen und die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Sowohl seitens der Jugendlichen, als auch der Unternehmen wurde das Angebot gerne angenommen und positiv bewertet. Die von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt organisierten Tage der offenen Unternehmen waren daher für beide Seiten gewinnbringend.
Ausbildungskompass
Der im Landkreis Eichstätt erstmalig erschienene Ausbildungskompass dient als umfassende Orientierungshilfe bei der Berufswahl. Das Ziel des Ausbildungskompasses ist es, die große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis Eichstätt aufzuzeigen und den Kontakt zwischen den Schulabgängern und Unternehmen zu fördern. Somit werden nicht nur die jungen Erwachsenen bei der Berufswahl unterstützt, sondern insbesondere auch die Betriebe bei der Suche nach jungen Talenten.
Ob Berufsausbildung, duales Studium, Praktikum oder Ferienjob: Der Ausbildungskompass bietet neben kurzen Berufs-Steckbriefen auch hilfreiche Informationen zu den geforderten Stärken und Schwerpunkten, zu wichtigen Schulfächern sowie zur voraussichtlichen finanziellen Vergütung. Zu allen dargestellten Berufen werden zudem die Kontaktdaten der Betriebe und Einrichtungen, die die jeweilige Anstellung anbieten, präsentiert. Unter https://www.ausbildungskompass.de/ ist ebenso eine interaktive Suche nach Ausbildungsplätzen sowie ein Berufecheck verfügbar.
Nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr erscheint im Sommer 2023 eine Neuauflage des Ausbildungskompasses. Dieser wird an die weiterführenden Schulen im Landkreis Eichstätt verteilt, wo er durch die aktive Einbindung in den Unterricht die ideale Grundlage für die Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplatzsuche bildet. Zudem wird die Broschüre im Landratsamt Eichstätt, in vielen Rathäusern sowie bei der IHK, der Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit kostenfrei erhältlich sein.
Ausbildende Unternehmen und Einrichtungen können ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote (Ausbildungsbeginn 2024) noch bis 21. April 2023 hier eintragen. Pro dargestelltem Angebot fällt eine Gebühr von 60 EUR zzgl. USt. an – Praktika sowie Ferienjobs können kostenfrei inseriert werden.
Der Ausbildungskompass ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt und wird unterstützt vom Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, der Kreishandwerkerschaft Eichstätt, der Agentur für Arbeit Ingolstadt, der IHK, der HWK, der Metropolregion München sowie der Hochschule Dual.
Download Infoblatt Neuauflage Ausbildungskompass 2024 (PDF-Datei)
Download Ausbildungskompass Landkreis Eichstätt 2023 (PDF-Datei)
Unternehmensbesuche
Der aktive Austausch mit den im Landkreis Eichstätt ansässigen Betrieben ist ein bedeutendes Instrument der Wirtschaftsförderung. Zur Stärkung des Dialogs mit Unternehmen aller Größen und Branchen organisiert die Wirtschaftsförderung regelmäßig Besuche im gesamten Landkreis.
Die Berichte zu den Besuchen finden Sie unter Presseberichte.
Wasserstoff-Region Landkreis Eichstätt
Über das HyStarter-Programm
Im September 2021 wurde der Landkreis Eichstätt im Wettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ aus 65 Bewerbungen als eine von bundesweit 15 HyStarter-Wasserstoffregionen ausgewählt. Der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal ausgerufene Wettbewerb identifiziert und fördert innovative Ansätze und Konzepte mit Wasserstoffbezug von Akteuren aus ganz Deutschland. Die Regionen werden dabei bei der Erstellung von regional integrierten Konzepten zur Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie unterstützt und begleitet. Mithilfe eines Beraterkonsortiums, bestehend aus EE ENERGY ENGINEERS GmbH, SPILETT New Technologies GmbH und Nuts One GmbH entwickeln die HyStarter-Regionen ein regionales Zielszenario für das Jahr 2030.
Über die Wasserstoff-Region Landkreis Eichstätt
Um die Potenziale der Nutzung von Wasserstoff im Landkreis Eichstätt zu identifizieren, kommt regelmäßig ein Akteurs-Netzwerk aus Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu Strategie-Dialogen zusammen. Dabei steht der Austausch über die Erwartungen sowie die Analyse der Ausgangslage in der Region im Fokus. Die gesammelten Ideen und ausgearbeiteten Ansätze werden im Laufe des Projektes neben dem Klimanutzen auch hinsichtlich ihrer rechtlichen, technischen und finanziellen Machbarkeit untersucht. Dabei werden alle Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft von der Erzeugung, der Speicherung und Verteilung bis zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten betrachtet. In insgesamt sechs Netzwerktreffen erarbeiten die beteiligten Akteure Perspektiven für die Nutzung von Wasserstoff im Landkreis Eichstätt. Die Ergebnisse werden anschließend auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Download Flyer HyStarter Landkreis Eichstätt (PDF-Datei)
Akteure des Wasserstoff-Netzwerks im Landkreis Eichstätt
- Stadtwerke Eichstätt
- Auto Siegl Pkw-Spezialtransporte GmbH
- Rudolph Automotive Logistik GmbH
- Jägle GmbH
- Karl Daum GmbH
- Solarbayer GmbH
- regineering GmbH
- pepper motion GmbH
- NEW Bürgerwind Walting GmbH & Co. KG
- Biersack Technologie GmbH & Co. KG
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Kooperationsprojekt Mensch in Bewegung
- BAUCH Engineering GmbH & Co. KG
- CGS Prozessanalytik GmbH
- Hirsch Engineering Solutions GmbH
- Ziegelwerk Ernst GmbH & Co. KG
- Josef Kerner Energiewirtschafts-GmbH
- ratiotherm GmbH & Co. KG
- Bayernwerk, Regensburg
- Elektro Seber GmbH
- Taxi Schneider UG
- Riedelshof, Familie Kammermeier
- Brauerei Gutmann e.K.
- Werner Weitner GmbH
Vortragsreihe Wirtschaftsimpuls
Unter dem Titel Wirtschaftsimpuls bietet die Wirtschaftsförderung in Kooperation mit renommierten Instituten und Einrichtungen regelmäßig Vorträge und Workshops an. Diese richten sich an die im Landkreis Eichstätt ansässigen Unternehmen aller Größen und Branchen und dienen der Information sowie der Vernetzung.
Im Februar, März und Mai 2023 fanden Netzwerk-Veranstaltungen mit den Themen-Schwerpunkten organisationale Resilienz, betriebliche Nachhlatigkeit sowie Fachkräfte statt.
Mit der Veranstaltung „Digitalisierung als Chance: Wie Unternehmen den digitalen Wandel gestalten“ wird die Reihe am 28. Juni 2023 17.00 - 19.00 Uhr im Dinosaurier-Park Altmühltal (Dinopark 1, 85095 Denkendorf) fortgeführt.
Nach der Begrüßung und Impulsen von Herrn Landrat Alexander Anetsberger sowie Wirtschaftsförderer Christian Speth gibt Prof. Dr. Christian Locher, Studiengangleiter Digital Business an der THI, Einblicke in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Dem folgt Maria Maier vom Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg mit der Darstellung von Beschäftigtenpartizipation als Erfolgsfaktor für die Digitalisierung. Abschließend wird ein Unternehmen aus dem Landkreis Eichstätt Einblicke in die praktische Umsetzung geben.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Beratung zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
Herr Kollmuß, Weiterbildungsinitiator beim Berufsförderungswerk München berät rund um die berufliche Fort- und Weiterbildung. In seiner Funktion als Weiterbildungsinitiator ist er auch für die berufliche Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen im Landkreis Eichstätt zuständig.
Er bietet Beratungen bei Fragen zum Weiterbildungsbedarf an, klärt den zuständigen Weiterbildungsträger, organisiert eine mögliche finanzielle Förderung und begleitet auf Wunsch auch während der Weiterbildung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kommweiter.bayern.de.
Diese Beratungsleistung ist kostenfrei und unverbindlich.
In regelmäßigen Abständen bietet Herr Kollmuß Sprechstunden im Landratsamt Eichstätt an.
Die nächsten Beratungen finden statt am Dienstag, 16. Mai 2023 14.30 - 16.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt unter wirtschaftsfoerderung(@)lra-ei.bayern.de oder telefonisch unter Telefonnummer: 08421 70-273.
Kostenfreie Weiterbildungen im Projekt „Arbeit 4.0 – Digitale Kompetenzen“
Das Projekt „Arbeit 4.0 – Digitale Kompetenzen“ bietet kostenfreie und berufsbegleitende Weiterbildungen zu den Themengebieten Digitale Transformation, Online-Präsenz, Agiles Arbeiten sowie Nachhaltigkeit an. Die Seminare richten sich an Beschäftigte und selbstständig tätige Personen mit Wohnsitz in Bayern. Teilnehmende lernen, den Prozess der Transformation in ihrer Organisation aktiv zu gestalten. Das Projekt „Arbeit 4.0 – Digitale Kompetenzen“ ist aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF / REACT-EU gefördert.
Anmeldungen nimmt der für Oberbayern zuständige Weiterbildungsinitiator Robert Kollmuß per Mail (r.kollmuss(@)bfw-muenchen.de) oder telefonisch unter Telefonnummer: 08091 51-3310 entgegen.