Seniorenschwimmen seit über 40 Jahren fester Bestandteil der Gesundheitsförderung
icon.crdate12.12.2024
Das Landratsamt Eichstätt bietet vom Sachgebiet Gesundheitswesen aus verschiedene Programme zur Gesundheitsförderung an.
Das Landratsamt Eichstätt bietet vom Sachgebiet Gesundheitswesen aus verschiedene Programme zur Gesundheitsförderung an, die der Ärztin und Leitung des Gesundheitsamtes, Regina Lindl, ein besonderes Anliegen sind. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger kompetent zu beraten und durch ein vielfältiges, kontinuierliches Angebot zur Förderung ihrer Gesundheit beizutragen.
Ein fester Bestandteil dieser Gesundheitsförderung ist das Seniorenschwimmen, das seit über 40 Jahren vom Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Schulzentrum Eichstätt-Schottenau und der Wasserwacht Eichstätt organisiert wird. Diese erfolgreiche Kooperation unterstreicht das langfristige Engagement für die Gesundheit älterer Menschen. Seit 1993 engagiert sich Bernhard Biedermann vom Zweckverband Schulzentrum Schottenau für das Seniorenschwimmen. Für jede neue Winterbadesaison reserviert er im Hallenbad einen festen Zeitrahmen, der ausschließlich den Senioren vorbehalten ist. Ihm liegt besonders am Herzen, dass die Senioren das Schwimmbad für eine Stunde ungestört nutzen können. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, in Ruhe zu schwimmen und zugleich etwas Gutes für ihre Gesundheit zu tun. Angesichts der hohen Nachfrage und der Herausforderung, alle Interessensgruppen im Belegungsplan zu berücksichtigen, ist diese Organisation keine leichte Aufgabe. Dennoch gelingt es Biedermann, den Senioren diesen wichtigen Rückzugsraum zu schaffen.
Was wäre ein öffentliches Seniorenschwimmen ohne fachkundige Helfer, die über die Qualifikation eines Rettungsschwimmers verfügen? Diese Aufgabe übernehmen seit über 25 Jahren Doris und Christian Keim von der Wasserwacht Eichstätt. Sie beschreiben das Seniorenschwimmen als Angebot, ein freies Schwimmen (mit Wasseraufsicht) – wahlweise in zwei Becken mit Tiefen von 1,20m bzw. 1,80m - und an einer halbstündigen Wassergymnastik teilzunehmen. Christian Keim betont, dass es sich hierbei nicht um einen Schwimmkurs für ältere Menschen handelt, die Teilnehmer müssen schwimmen können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Man trifft sich vor dem Haupteingang des Hallenbades. Da ein regulärer Hallenbadeintritt gezahlt wird, besteht die Möglichkeit, nach dem Seniorenschwimmen individuell im Bad zu verweilen, bis die allgemeine Öffnungszeit endet. „Ein tolles Angebot“, finden Doris und Christian Keim. Sozialpädagogin Christine Feil vom Gesundheitsamt ist für die Planung und Koordination der Gesundheitsförderung sowie des Seniorenschwimmens verantwortlich. In diesem Rahmen organisierte sie nun ein Treffen mit den beteiligten Akteuren des Seniorenschwimmens und hob dabei das kontinuierliche und verlässliche, ehrenamtliche Engagement des Ehepaars besonders hervor.
Das Seniorenschwimmen wird jedes Jahr im Herbst im Serviceteil der Lokalpresse angekündigt. Die fortlaufenden Termine lassen sich dann am jeweiligen Freitag aus dem Terminkalender entnehmen oder man kann direkt vor Ort im Schaukasten am Hallenbad die Termine ablesen. Das Seniorenschwimmen ist immer am Freitag in einem 14-tägigen Rhythmus von 16.15 Uhr bis 17 Uhr (Wasserzeit). Treffpunkt ist jeweils gegen 16 Uhr vor dem Haupteingang des Schwimmbads. An Feiertagen entfällt das Schwimmen.
(lkr)