Informationen und Hinweise
Tipp für Wohnungseigentümergemeinschaften - Angebot der Verbraucherzentrale
Hohe Potenziale und viele Herausforderungen
Mehr als 70 Prozent aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden sich in Gebäuden, die bis 1978,
also vor der ersten Wärmeschutzverordnung, errichtet wurden. Das energetische Sanierungs- und Modernisierungspotenzial
ist immens hoch. Allerdings steht die Wohnungseigentümergemeinschaft bei einer Sanierung
vor besonderen technischen und rechtlichen Herausforderungen: Soll eine Komplettsanierung,
eine Einzelmaßnahme, eine Dämmung oder Fenstererneuerung durchgeführt werden? Wann muss die
Heizung erneuert werden? Wie können die Maßnahmen finanziert werden, welche Förderungen gibt es?
Beratungsangebot für kleinere und mittlere Wohnungseigentümergemeinschaften
Kleinen und mittleren WEGs bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine individuelle und neutrale Energieberatung
an. Dabei erläutert ein Energieexperte im Rahmen einer Impulsberatung welche Möglichkeiten
der Sanierung oder Modernisierung es bei der Gebäudehülle, der Heizung oder auch beim Einsatz von
Erneuerbaren Energien gibt. Zusätzlich informiert er über staatliche Fördermöglichkeiten.
Ablauf der Beratung:
1. Video-Beratung des Beirats/Verwalters zur Klärung der technischen Gegebenheiten und des Beratungsfokus
2. Begutachtung des Gebäudes und der Heizung in einem Termin vor Ort gemeinsam mit Beirat/
Verwalter (mit schriftlichem Ergebnisbericht)
3. Video-Beratung des Beirats/Verwalters zum Thema Photovoltaik (optional)
4. Vorstellung der Ergebnisse in der WEG-Versammlung (optional)
Die Gesamtkosten für die WEG belaufen sich bei Begutachtung der Gebäudehülle und der Heizung auf 60
Euro. Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert diese Beratung mit ca. 1.000 Euro.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Beratung: finden Sie hier:
Veranstaltungen
Radltour erneuerbare Energien 28.09.2024
Lernen Sie während der Veranstaltung vor Ort Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien kennen und erfahren Sie von den jeweiligen Projektleitern interessante Informationen u.a zur Bürgerbeteiligung vor Ort.
Fahrtstrecke:
Für sportliche Radfahrer: Beilngries ➔ Oening ➔ Beilngries
(ca. 30km, inkl. Anstieg)
Für gemütliche Radfahrer: Oening ➔ Beilngries
(ca. 15km, ohne Anstieg)
Startpunkt:
Für sportliche Radfahrer: 09:00 Uhr Beilngries, Parkplatz Mittelmühle
Für gemütliche Radfahrer: 10:40 Uhr Photovoltaikpark westlich von Oening
Endpunkt:
Ca. 15:30 Uhr Parkplatz Mittelmühle, Beilngries
Anmeldung:
Bis 25.09.24 per Mail oder Telefon an:
nachhaltigkeit(@)lra-ei.bayern.de
Telefonnummer: 08421 70-1302
Ablauf:
09:00 Uhr: Beginn Parkplatz Mittelmühle Beilngries
09:05 Uhr: Fahrt mit dem Fahrrad Richtung Oening (ca. 1,5 Std)
10:40 Uhr: Führung über die Freiflächen PV der Altmühl Jura EG
11:30 Uhr: Besichtigung anliegende Windkraftanlage Windpower GmbH
12:30 Uhr: Rückfahrt Richtung Beilngries (ca. 1,5 Std)
14:30 Uhr: Besichtigung des Nahwärmenetz Beilngries
15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme
Tag der offenen Gartentür in Eichstätt am 30.06.2024
In Eichstätt werden heuer verschiedene Gärten für Besucher ihre Türen öffnen: historische öffentliche Gärten, neuzeitliche Gartenprojekte und ein privater Hortus Naturgarten. Verschiedene Führungen und Aktionen runden den Tag ab.
Ausführlichere Informationen zu den Gärten und den Aktionen finden Sie auf der Internetseite des Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Eichstätt - Tag der offenen Gartentür 2024
Energiewende - Interaktive Ausstellung vom 04.06.2024 - 24.07.2024
Die Energiewende ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch wie ist der aktuelle Stand in Bayern? Worum geht es und was kann jeder Einzelne von uns tun, um einen eigenen Beitrag zu leisten?
Interaktive Mitmachstationen, Testgeräte sowie anschauliche Modelle informieren über die Energiewende. Erfahren Sie mit unserer Energiewende-Ausstellung diese und weitere wichtige und nützliche Informationen rund um die Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien.
Datum: 04. Juni 2024 - 24. Juli 2024
Uhrzeit: Mo bis Fr: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa und So, Feiertag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Informationstzentrum Naturpark Altmühltal
Kuppelraum der Klosterkirche
Notre Dame 1
85072 Eichstätt
Eintrittspreise:
Eintritt frei
Stadtradeln 2024
Nach dem Stadtradeln ist vor dem Stadtradeln. Nachdem das 1. Landkreisweite Stadtradeln im Juli 2023 erfolgreich durchgeführt wurde, starten die Planungen für das 2. Stadtradeln im Landkreis Eichstätt im Jahr 2024. Der Termin steht fest: vom 8.6. bis 28.6.2024 wird im Landkreis wieder kräftig in die Pedale getreten. Das Anmelden wird ab Mai 2024 möglich sein.
Die Ergebnisse des 1. Landkreisweiten Stadtradeln übertreffen alle Erwartungen.
Die 1038 teilnehmenden Radelnden legten insgesamt eine Strecke von 220.374 Kilometern zurück und vermieden somit einen Ausstoß von 35 Tonnen CO2.
Derzeit werden die gewonnenen Ergebnisse analysiert. So werden Rückmeldungen von Radlern in den Gemeinden bearbeitet. Das gewonnene digitale Radwegnetz wird mit dem in Planung befindenden landkreisweiten Radwegnetz abgeglichen.
Damit die Aktion Stadtradeln 2024 noch mehr Bürger in die Pedale treten lässt wird jetzt bereits ein Stadtradel-Star gesucht. Wer sich vorstellen kann im Zeitraum des Stadtradelns 3 Wochen lang sein Auto gegen ein Fahrrad einzutauschen und somit als Vorbild für Nutzer einer zukunftsorientierten, klimafreundlichen Mobilität sein möchte, wird gebeten sich per Email bis Anfang März 2024 beim Stadtradelteam zu melden. Weitere Infos finden Sie auch unter
www.stadtradeln.de/star . Wir freuen uns über zahlreiche Bewerber.
Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gerne an unsere Radwegebeauftrage Marlen Seurich-Nar (Marlen.Seurich-Nar(@)lra-ei.bayern.de).
Energiesparfestival in Kipfenberg vom 24.06.2023 – 25.06.2023
Bannerausstellung KLIMAFAKTOR MENSCH vom 14.02.2023 – 07.03.2023
Was habe ich mit dem Klimawandel zu tun?Die Bannerausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH des Bayerischen Landesamtes für Umwelt regte mit diesen und anderen Fragen zum Nachdenken und Diskutieren an. Elf Banner mit Fotocollagen und Aussagen von Menschen aus der Gegenwart und der Zukunft gaben Impulse für den Klimaschutz im Alltag. Im Rahmen der Themenwoche Energiewende des bayrischen Wirtschaftsministeriums lud der Fachbereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Grünplanung ins Landratsamt Eichstätt und anschließend ins Dienstleitungszentrum Lenting ein.
Radltour Erneuerbare Energien am 15.10.2022
Im Rahmen der Themenwoche „Energiebildung“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums veranstaltete der Fachbereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Grünplanung des Landratsamtes Eichstätt für alle Interessierten eine Radltour, bei der verschiedene Erzeugungsformen regenerative Energie und deren Nutzung vorgestellt wurden. Besucht wurden die drei Windkraftanlagen der NEW Bürgerwind Walting, die Biogasanlage und das Wärmenetz der Familie Grienberger in Pollenfeld und die Forstbetriebsgemeinschaft Eichstätt in Preith.
Hier geht's zum Presseartikel.
Solarpotentialkataster
Unser Solarpotentialkataster finden Sie unter folgendem Link: https://www.solare-stadt.de/landkreis-eichstaett/
Nachhaltigkeitstipps
Heizen mit Holz - Wenn, dann richtig!
Während sich draußen das Laub bunt verfärbt und es kälter wird, nutzen viele Haushalte einen Holzofen, um es drinnen kuschelig warm zu haben.
Wer beim Heizen mit Holz auch die Umwelt schonen möchte, sollte allerdings ein paar Dinge beachten. Welche Punkte das neben der Bedienungsanleitung Ihres Ofens sind, finden Sie hier: Heizen mit Holz - Wenn, dann richtig (PDF-Dokument, 1,22 MB)!
Reinigung und Wartung
- Ofen vollständig auskühlen lassen
- Korpus und Feuerraum reinigen
- Ruß und Aschereste entfernen und Aschekasten leeren
- Kaminscheibe reinigen und Dichtungen prüfen (ggfs. erneuern)
Beachten Sie die Hinweise im Benutzerhandbuch und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Schornsteinfeger! Überprüfung der Feuerstätte und Reinigung des Schornsteins erfolgt in regelmäßigen Abständen durch Ihren Schornsteinfeger.
Tipps zum Anheizen des Ofens
- Brennraum reinigen
- Holz gitterartig schichten (unten große, dann kleinere Holzscheite und Anzündholz)
- Anzünden von Oben für eine schadstoffarme Verbrennung.
Nutzen Sie einen umweltfreundlichen Kaminanzünder (z.B. Öko-Holzwolleanzünder)
Wie stelle ich die Luftzufuhr ein?
Für eine gute und vollständige Verbrennung braucht das Feuer ausreichend Sauerstoff.
- Lüftungsregler zum Anheizen vollständig öffnen
- Nach vollständigem Anbrennen Luftzufuhr drosseln - Richtige Einstellung: Ruhiges Flammenbild und klare Scheibe
- Beim Nachlegen kann Luftzufuhr gedrosselt bleiben
Wann muss ich Holz nachlegen?
- Wenn Flammen fast vollständig erloschen sind
- Glühendes Glutbett entzündet nachgelegtes Holz schnell und sorgt für einen zügigen Weiterbetrieb.
Welches Holz verwende ich?
- Regionales, naturbelassenes Scheitholz aus nachaltigem Anbau
- ausreichend luftgetrocknetes Holz (unter 20 % Restfeuchte)
- Alternativen: Naturbelassene Holzpellets oder – briketts - Nur bei entsprechend geeignetem Ofen möglich!
- Nicht zulässig: Papier/Pappe, Holzreste mit Klebstoffen/Leim/Lack/Beschichtungen etc.!
Schon gewusst?
Achten Sie beim Kauf auf das Energielabel und das Siegel „Blauer Engel“!
Welche verschiedenen Ofenarten gibt es?
Grundofen/Kachelofen: Keramik und Schamottplatten zur Speicherung von Wärme; gleichmäßige Verteilung an den Raum über mehrere Stunden.
Kaminofen/Schwedenofen: Direkte Abgabe von Strahlungswärme an den Aufstellraum; Konvektion von warmer Luft.
Kochherde: Vorwiegend zum Kochen und Backen; Wärmeabgabe an den Raum als Nebeneffekt.
Energiespartipps für Büro und Homeoffice
Good bye Stand-bye - Gemeinsam für den Klimaschutz
- Richtig Lüften. Mehrmals einige Minuten und kräftig lüften ist besser als dauerlüften bei gekippten Fenster. Thermostatventil während des Lüftens runterdrehen.
- Heizkörper freihalten. Heizkörper nicht mit Büromöbeln etc. zustellen.
- Licht aus. Bei Verlassen der Räume oder bei ausreichendem Tageslicht Licht ausschalten!
- PC/Laptop. Die Energieeinspareinstellungen nutzen, Bildschirmschoner deaktivieren, Bildschirmhelligkeit reduzieren.
- PCs aus. Während der Pause PC oder Bildschirm ausschalten.
- Geräte nach Arbeitsschluss vom Netz nehmen. Die meisten Geräte benötigen im Standby trotzdem Strom. Daher PCs, Bildschirme, Kaffeemaschinen nicht nur ausschalten, sondern auch Stecker ziehen oder abschaltbare Steckdosenleisten verwenden.
- Sparen beim Drucken. Nur drucken was unbedingt benötigt wird. Manchmal langt auch nur schwarz/weiß Druck.
- Thermoskanne nutzen. Anstelle der Heizplatte der Kaffeemaschine Thermoskanne verwenden.
- Kühlschrank. Temperatur nicht unter 7°C stellen. Leere Kühlschränke verbrauchen mehr Energie. Türen des Kühlschrankes nicht zu lange offenhalten.
- Sparen beim Wasser kochen. Im Wasserkocher nur die benötigte Menge Wasser erhitzen.
- Rollos und Vorhänge. Nach Dienstschluss schließen.
Nachhaltigkeit im Badezimmer
Zero-Waste-Badezimmer
Wie kann man die Umweltbelastung in seinem Badezimmer reduzieren? Kosmetikprodukte und Einwegartikel haben durch umweltschädliche Inhaltsstoffe und den hohen Verbrauch an (Verpackungs-) Material negative Auswirkungen auf die Umwelt. Eine studentische Kooperation mit der KU Eichstätt hat einige Hinweise und Alternativen zusammengestellt, um Inspirationen zu mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer zu geben.
Poster "Zero Waste Badezimmer" (PDF-Dokument, 2,57 MB)
Außerdem finden Sie hier zwei DIY-Anleitungen (DIY - Do It Yourself, dt. "Selber machen") für ein festes Shampoo und eine feste Deocreme, die nicht nur haut- und umweltfreundliche Inhaltsstoffe enthalten, sondern auch Verpackungsmaterial einsparen.
Förderprogramme
Individueller Sanierungsfahrplan iSFP
Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan?
Der individuelle Sanierungsfahrplan gibt eine Übersicht über die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung eines Energieeffizienzgebäudes. Im iSFP werden bauliche, baukulturelle und persönliche Ausgangsbedingungen berücksichtigt.
Was wird gefördert?
Das BMWK übernimmt 50 % der Kosten für eine Energieberatung für Wohngebäude. Die Höchstförderung beträgt bei
- Ein- und Zweifamilienhäusern maximal 650 Euro und bei
- Gebäuden mit mehr als drei Wohneinheiten maximal 850 Euro
- Zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer Wohnungseigentümerversammlung
(Die Fördersätze haben sich zum 07.08.2024 geändert. Anträge die vor dem 07.08.2024 eingereicht wurden werden noch mit den vorherigen Fördersatz bewilligt)
Wer wird gefördert?
- Haus- und Wohnungseigentümer
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
- Mieter und Pächter
Wie erhalte ich die Förderung?
Beauftragung eines fachlich qualifizierten Energieberaters. Dieser beantragt den Zuschuss und Sie erhalten eine um den Zuschuss günstigere Rechnung vom Energieberater.
Weitere Informationen
Weiter Informationen zum iSFP und der Umsetzung von Einzelmaßnahmen erhalten Sie unter https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Foerderprogramme/energieberatung-wohngebaeude.html
"Jung kauft Alt" Wohneigentum für Familien - Bestandserwerb
Was ist Jung kauft Alt?
"Jung kauft Alt" ist ein Förderprogramm der KfW, das seit 03. September 2024 verfügbar ist. Es richtet sich an Familien und bietet ihnen zinsverbilligte Kredite für den Kauf von sanierungsbedürftigen Bestandsimmobilien.
Was wird gefördert?
Wir fördern für den Kauf eines bestehenden Wohngebäudes oder einer bestehenden Eigentumswohnung in Deutschland, das bzw. die Sie nach dem Erwerb energieeffizient sanieren. Gefördert wird der Kaufpreis der Immobilie inklusive der Grundstückskosten.
Vorraussetzungen für die Förderung:
- Für das bestehende Wohngebäude bzw. die bestehende Eigentumswohnung muss zum Zeitpunkt der Antragstellung ein gültiger Energiebedarfsausweis oder Energieverbrauchsausweis der Energieeffizienzklasse F, G oder H vorliegen.
- Die geförderte Immobilie muss innerhalb von 4,5 Jahren nach Zusage mindestens zum „Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse“ gemäß der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ energieeffizient saniert werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Familien mit Kindern und Alleinerziehende die nachfolgende Bedingungen erfüllen:
- Die geförderte Immobilie wird als Eigentümerin oder Eigentümer selbst (mindestens 50 % Miteigentumsquote) bewohnt.
- Im Haushalt lebt mindestens 1 Kind unter 18 Jahren.
- Die erworbene Immobilie ist der einzige Wohnimmobilienbesitz in Deutschland.
- Das Haushaltseinkommen beträgt maximal 90.000 Euro pro Jahr bei einem Kind plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind.
Wie erhalte ich die Förderung?
- Experten für Energieeffizienz beauftragen
- Finanzierungspartner finden und Kredit beantragen
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Förderprogramm "Jung kauft Alt" und zur Antragsstellung finden Sie unter https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Wohneigentum-f%C3%BCr-Familien-Bestandserwerb-(308)/