Radverkehr
Unser wundervolles Altmühltal und der Landkreis Eichstätt sind weithin bei Besuchern für seine idyllischen Radwege bekannt. Schon jetzt erfreuen sich alle Radelnde über 600km Radwege, welche gut beschildert durch die Region führen.
Der Landkreis Eichstätt unterstützt den steigenden Trend des Radfahrens indem er verstärkt Alltagsradwege ausbaut, um die Sicherheit der Radfahrenden zu gewährleisten. Hier finden Sie wichtige Informationen rund um das Radfahren im Landkreis Eichstätt.
Stadtradeln
STADTRADELN im Landkreis Eichstätt vom 03.05. bis 23.05.2025
Auch in diesem Jahr haben die Radlerinnen und Radler aus dem gesamten Landkreis Eichstätt wieder die Möglichkeit zu zeigen, wie radlaktiv ihre Familie, der Sportverein oder die eigene Schule ist. Damit jeder 3 volle Wochen die Chance hat, Kilometer zu sammeln und nicht durch Ferien oder Feiertage ausgebremst wird, findet das dritte Landkreisweite STADTRADELN vom 3. bis 23. Mai 2025 einen Monat früher als bisher statt.
Worum geht‘s?
Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammle Kilometer für dein Team und deine Kommune! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich, denn es winken attraktive Preise und Auszeichnungen.
Wie kann ich mitmachen?
Registriere dich auf stadtradeln.de/landkreis-eichstaett für deine Kommune im Landkreis Eichstätt, tritt dann einem Team bei oder gründe dein eigenes. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.
Wer kann mitmachen?
Bürgerinnen und Bürger der teilnehmenden Kommune, Kommunalpolitiker und -politikerinnen und sowie alle Personen, die dort arbeiten, in einem Verein aktiv sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.
Der Landkreis tritt in die Pedale - Fahrrad-Pendlerfrühstück im Zeitraum des STADTRADELNS
Wir möchten den Radverkehr in unserem Landkreis sichtbarer und attraktiver machen. Hierfür ist Ihre Unterstützung gefragt!
Zwischen dem 5. und dem 21. Mai 2025 wird hierfür die Radwegebeauftragte des Landkreises Eichstätt für einen direkten Austausch und ein Pendlerfrühstück an ausgewählten Orten des Landkreises anzutreffen sein. Mit einer kurzen Umfrage möchten wir ein Meinungsbild des Radverkehrs aus Sicht der Bürger des Landkreises einholen. Dies hilft uns dabei, unsere zukünftigen Maßnahmen und Projekte noch konkreter und zielgerichteter zu gestalten. Es sind alle Radfahrer herzlich eingeladen sich ein kleines Frühstück mitzunehmen oder gemeinsam vor Ort zu frühstücken und dabei Informationen über den Radverkehr im Landkreis auszutauschen.
Folgende Termine bieten wir an:
5. Mai: 8 – 9 Uhr Wellheim Kindergarten
6. Mai: 7 – 9 Uhr Hepberg/ Lenting
7. Mai: 7 - 9 Uhr Hitzhofen
9. Mai: 8 – 9 Uhr Altmannstein/ Sandersdorf Grundschule
10. Mai: 7 – 9 Uhr Kösching/ Autoservice Kremel
12. Mai: 7 – 9 Uhr Gaimersheim Kammühlweg Querung Kraibergstraße
13. Mai: 7 – 9 Uhr Eichstätt Badsteg
14. Mai: 7 – 9 Uhr Schernfeld Radweg Höhe Wegscheid
19. Mai: 7 – 9 Uhr Beilngries Sulzpark
21. Mai: 7 – 9 Uhr Eichstätt Seminarweg Ecke Wiesengäßchen
Zusätzlich sucht der Landkreis Eichstätt auch Radfahrerinnen und Radfahrer aller Altersklassen, die bereit sind, ein kurzes Statement in Wort und Bild (Foto bzw. Videosequenz) zu ihrer Motivation zum Radeln im Alltag und möglicher Hürden abzugeben. Zusammengeführt soll ein Imagefilm für den Alltagsradverkehr im Landkreis entstehen, welcher auf Social Media und auf den Homepages der Kommunen und des Landkreises erscheinen soll. Ob Berufspendler, Studierende, Schüler, Familien oder Pensionäre – gemeinsam können wir die Alltagsradverkehr im Landkreis ein Gesicht geben und dessen Bedeutung sichtbarer machen!
Wenn Sie Interesse am Mitwirken haben, melden Sie sich bitte bei M.Seurich-Nar(@)lra-ei.bayern.de
Das Projekt ‚Der Landkreis tritt in die Pedale‘ wird von der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern bezuschusst und von den teilnehmenden Gemeinden und dem Landkreis durchgeführt. Sollten Sie an den genannten Pendlerfrühstück-Terminen keine Zeit haben, würden wir uns dennoch freuen, wenn Sie an der kurzen Radverkehrs Umfrage teilnehmen. Sie finden diese unter folgendem Link oder QR Code (siehe oben). Eine zahlreiche Teilnahme ist für unsere zukünftige Radverkehrsplanung von besonderer Bedeutung.
Link zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/Der-Landkreis-tritt-in-die-Pedale
Radwegekonzept
Der Landkreis Eichstätt hat sich auf den Weg gemacht ein Radverkehrskonzept für den Alltagsradverkehr zu erstellen. Als Auftakt fanden in der 2. Jahreshälfte 2023 Workshops mit Gemeinden statt. Hier erfolgte die Definition eines Hauptroutennetzes. Die Hauptrouten verbinden Landkreisübergreifend Mittelzentren untereinander aber auch Mittelzentren mit dem Regionalzentrum Ingolstadt. Sie werden 2024 befahren und auf ein passendes Wegenetz abgebildet. Im Hinblick auf die Realisierung der Ziele den Radverkehr zu erhöhen aber auch gleichzeitig eine gute Verkehrssicherheit zu gewährleisten, erfolgt eine Definition von Maßnahmen. Mit der Hilfe von Priorisierungen werden diese in den darauffolgenden Jahren umgesetzt.
Zusätzlich zu den Hauptrouten werden auch Nebenrouten benötigt, welche Gemeinden mit mehr als 500 Einwohner untereinander sowie mit wichtiger Infrastruktur wie großen Arbeitgebern, Bahnhöfen oder Schulen verbinden. Gemeinsam mit den Gemeinden und unter Zuhilfenahme von Radverkehrsdaten erfolgt eine Erstellung eines Nebenroutennetzes ab 2024.
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
Broschüre - Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
Gewinnspiel bis 01.10.2025
Das bayrische Innenministerium hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Sicher unterwegs mit dem Fahrrad" herausgegeben. Sie enthält interessante Hinweise sowie leicht umzusetzende Tipps&Tricks, um die Sicherheit von Fahrradfahrern im alltäglichen Straßenverkehr zu erhöhen. Die Themenvielfalt reicht dabei vom "Fahhradkauf" über die "Sichtbarkeit auf dem Fahrrad" bis hin zu allgemeinen Hinweisen zum angepassten Verhalten im Straßenverkehr. Zum Abschluss gibt es noch ein tolles Gewinnspiel mit Preisen wie z.B "Tickets für den FC Bayern" oder ein "Fahrradsicherheitstraining des ADFC".
Radtourismus
Der Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal ist eine etablierte Ferien- und Naherholungsregion im Herzen Bayerns. Ihren hohen Bekanntheitsgrad als Radtourismusdestination verdankt die Region dem Altmühltal-Radweg, dessen erstes Teilstück bereits 1979 durch den Landkreis Eichstätt als erster Fernradweg in Süddeutschland ausgebaut wurde.
Der Landkreis Eichstätt war damit Vorreiter im Naturpark Altmühltal beim Ausbau der Radinfrastruktur für den Freizeitverkehr.
Neben dem Altmühltal- und Donauradweg führen weitere landkreisübergreifende touristische Hauptrouten wie der Limes-Radweg, der neu entstehende Geo-Radweg, der Anlautertal-Radweg, der Urdonautal-Radweg, der Schambachtalbahn-Radweg, die Via Raetica, der Fränkische Wasser-Radweg, der Schuttertal Radweg sowie die Radwege Nürnberg-Altmühltal, und Ingolstadt – Altmühltal durch den Landkreis Eichstätt.
Ergänzt und verknüpft wird das Netz der Fernrouten durch zahlreiche Radrundwege, die ganz unterschiedliche Kulturlandschaften, abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und historische Städte zu attraktiven Tages- und Mehrtagestouren verknüpfen. Bei Touren über die Jurahöhen braucht man entweder ausreichend Kondition oder Genussradlerinnen und –radler nutzen ein E-Bike.
Nachdem die Altmühltalbahn zwischen Eichstätt und Beilngries bereits in den 1970er Jahren ihren Betrieb eingestellt hat – die Trasse nutz heute teilweise der Altmühltal-Radweg – finanzieren der Landkreis Eichstätt und der Landkreis Kelheim sowie die Stadt Dietfurt heute den Freizeitbus mit Fahrradanhänger, der während der Saison an Wochenenden und Feiertage zwischen Dollnstein und Regensburg pendelt und so einen bequemen Fahrradtransport ermöglicht.
In der etablierten Radtourismusregion Naturpark Altmühltal bieten zahlreiche Hotelliers, Gastronomen und private Tourismusanbieter Serviceleistungen für Radelnde, wie Lademöglichkeiten, Mieträder und diebstahlgesicherte Abstellmöglichkeiten.
Falls es einmal Probleme gibt, können Radler an den durch den Landkreis, dem Tourismusverband Naturpark Altmühltal und die Gemeinden gemeinsam aufgebauten, öffentlich zugänglichen Radservice-Stationen im Landkreis Eichstätt selbst kleinere Reparaturen vornehmen. Verschiedene Werkzeuge stehen zur Verfügung, darunter: Schraubenzieher, TORX Schraubendreher, Inbusschlüssel, Reifenheber und Pumpe mit Adapter für alle Ventilarten.
Radfahren im Landkreis Eichstätt im Herzen des Naturpark Altmühltals
Beschilderung
Die Konkurrenz unter den Raddestinationen ist in den letzten Jahren gewachsen. Um im immer stärker werdenden Wettbewerb bestehen zu können, ist es unabdingbar, bestmögliche Voraussetzungen für den Radtourismus in der Region zu schaffen. Grundlage für attraktive Radwege sind neben der Wegführung und dem zu befahrenden Untergrund auch eine zeitgemäße Beschilderung.
Das touristische Radwegenetz im Landkreis Eichstätt wurde daher in einen zweistufigen Verfahren FGSV-konform beschildert. Eine Wegweisung durch eine Beschilderung ist laut dem ADFC weiterhin auf Platz 1 was die Orientierung angeht. Daher wurde der von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) entwickelte Standard auch im Landkreis Eichstätt auf einer Streckenlänge von insgesamt rund 400 km umgesetzt. Im Landkreis ist das Sachgebiet Tiefbau mit den Kreisbauhöfen zuständig für den Unterhalt und die Pflege der Beschilderung der touristischen Radwege. Die Datenbank mit den Standorten der Wegweiser und der Beschilderung wird deshalb künftig kontinuierlich vom Landkreis nachgeführt.