Untere Naturschutzbehörde: Landkreis Eichstätt

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

4OfficeAutomation
Dies ist ein Plug-In für den Versand von Newslettern und der Bereitstellung von Web-Formularen.
Verarbeitungsunternehmen
4OfficeAutomation GmbH, Schlägelweg 46a, 31275 Lehrte
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Newsletterversand

  • Web-Formulare

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Diverse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  1. 4OA speichert bei der Nutzung der Dienstleistung folgende Daten für üblicherweise ein Jahr:

    • Den Inhalt der E-Mail.

    • Die IP-Adresse des Anwenders zum Zeitpunkt des Versands eines Mailings.

    • Die Liste der Empfänger samt aller Personalisierungsdaten.

    • Die Versandergebnisse

    • Statistiken, insbesondere auch Statistiken zu Klicks, Öffnungen und Abmeldungen

  2. Daten von Abmeldungen und Beschwerden (E-Mail-Adresse des Empfängers, Datum, IP, Nutzer ID) werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um den gesetzlichen Vorschriften der DSGVO (insbesondere Art. 7 3) zu genügen.

  3. Daten, die von Menschen in Formulare eingegeben und abgeschickt werden, werden üblicherweise dauerhaft gespeichert, um z.B. Double Opt-In Vorgänge nachweisen zu können

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

4OfficeAutomation GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

jvorwerk@newsmailservice.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
Online-Formular für den Online-Dienst "Aufenthaltstitel, Aufenthaltskarte und aufenthaltsrelevante Bescheinigung".
Verarbeitungsunternehmen
Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hauptverwaltung, Hansastraße 12-16, 80686 München, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Beantragung von Verwaltungsleistungen gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG)
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Web Storage (des Browsers)
  • Session-Cookies
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Interaktionen mit dem Online-Formular
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die eingegebenen Daten werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die oben genannten Daten werden als Protokolldaten über die Sitzung hinaus zur Fehlersuche und zur Erstellung anonymisierter Statistiken aufbewahrt.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@akdb.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Eichstätt
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Dinopark Denkendorf
Pumptrackanlage Buxheim
Wanderer auf Bank in Schernfeld
Dinopark Denkendorf
Pumptrackanlage Buxheim
Wanderer auf Bank in Schernfeld

Untere Naturschutzbehörde

Die Untere Naturschutzbehörde ist in erster Linie zuständig und verantwortlich für die Umsetzung des Bayerischen Naturschutzgesetzes und der naturschutzrechtlichen Regelungen sowie für alle naturschutzfachlichen Belange im bebauten und unbebauten Bereich des Landkreises.

    Ansprechpartner Fachfragen des Naturschutzes

    Ansprechpartner, zuständig für die Gemeinden:

    • Uwe Sachser (Sachgebietsleiter)
      Dollnstein, Stammham, Titting, Wellheim
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-348, E-Mail schreiben, Zimmer 135-R2
    • Johannes Fischer
      Böhmfeld, Buxheim, Egweil, Gaimersheim, Mindelstetten, Mörnsheim, Nassenfels
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-358, E-Mail schreiben, Zimmer 134-R2
    • Oliver Pompl
      Altmannstein, Beilngries, Eichstätt, Hitzhofen, Hepberg, Kösching, Lenting, Oberdolling, Schernfeld, Walting
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-302, E-Mail schreiben, Zimmer 132-R2
    • Ralf Sigerist
      Adelschlag, Denkendorf, Eitensheim, Großmehring, Kinding, Kipfenberg, Pförring, Pollenfeld, Wettstetten
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-154, E-Mail schreiben, Zimmer 134-R2

    Ansprechpartner Recht und Verwaltung

    Organisation der Naturschutzbehörden

    In Bayern ist der amtliche Naturschutz in drei Ebenen aufgebaut.

    • Oberste Naturschutzbehörde
      • Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen
      • Nachgeordnete Fachbehörden:
        • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU)
        • Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW)
        • Bayerisches Geologisches Landesamt (GLA)
        • Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
    • Höhere Naturschutzbehörden
      • an den 7 Bezirksregierungen
    • Untere Naturschutzbehörden
      • an den 71 Landratsämtern und 25 Rathäusern der Kreisfreien Städte

    Jeder Naturschutzbehörde ist auf jeder Ebene ein Naturschutzbeirat zugeordnet. Dieser Beirat besteht aus sachverständigen Experten. Sie sollen die Naturschutzbehörde fachlich beraten.

    Detailinformationen

    Abwicklung der Vertragsnaturschutz-Programme

    Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm / Erschwernisausgleich

    Durch Verträge über naturschonende landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweisen und Pflegemaßnahmen sollen auf freiwilliger Grundlage

    • die Leistungen der Landwirtschaft zum Schutz der Umwelt und zum Erhalt des natürlichen Lebensraumes und der Landschaft angemessen entgolten werden,
    • die naturschonende Bewirtschaftung von Feuchtflächen beibehalten und der damit verbundene arbeitswirtschaftliche Mehraufwand angemessen ausgeglichen werden,
    • ökologisch wertvolle Lebensräume für die heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlagen der Menschen gesichert, entwickelt und verbessert werden.

    Das Programm wendet sich hauptsächlich an die Landwirte.

    Ansprechpersonen:

    • Marilyn Mundt-Dölzer
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-269, E-Mail schreiben, Zimmer 133-R2
    • Annika Wagner
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-340, E-Mail schreiben, Zimmer 132-R2

    Notwendige Unterlagen:
    Aktueller Flächennutzungsnachweis Grundbuchauszug Pachtvertrag Lageplan M 1 : 5 000

    Zeitraum:
    Vor dem 1. Januar des Vertragsjahres

    Besonderheiten:
    Antragstellung und Vertragsabschluss beim Landratsamt

    Weiterführende Informationen:

    Landschaftspflegemaßnahmen

    Notwendige Unterlagen:
    Antrag Lageplan M 1 : 5 000 Kostenaufstellung evtl. Pflanzplan

    Zeitraum:
    Anträge müssen bis zum 10.02. des Jahres eingehen.

    Informationen des BayernPortals:
    Landschaftspflege und Naturschutz, Beratung und Betreuung

    Vollzug Naturparkverordnung Altmühltal

    Schutzzone Naturpark Altmühltal

    Die Verordnung über den Naturpark Altmühltal (Südliche Frankenalb) ist am 01.10.1995 in Kraft getreten. Der Naturpark erstreckt sich über die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken; und Schwaben. Dabei haben 8 Landkreise und eine kreis-freie Stadt Anteil an dem Gebiet. Mit einer Gesamtfläche von 296.240 ha ist er der größte Naturpark Deutschlands. Innerhalb des Naturparkgebietes ist eine Schutzzone ausgewiesen, die den Charakter eines Landschaftsschutzgebietes hat. Sie umfasst ca. 55 % der Naturparkfläche. Mit 106.670 ha Naturparkgebiet und 60.470 ha Schutzzone entfallt auf den Landkreis Eichstätt der größte Anteil.
    Die Abgrenzung des Gebietes erfolgte vornehmlich nach geographisch-naturräumlichen Gesichtspunkten. Verwaltungsgrenzen wurden nur vereinzelt beachtet. Der Naturpark Altmühltal umfasst im wesentlichen die beiden naturräumlichen Haupteinheiten Südliche Frankenalb und Vorland der Südlichen Frankenalb.

    Schutzzweck des Naturparks und insbesondere der Schutzzone ist es u. a.

    • die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts der unterschiedlich strukturierten Teillandschaften insgesamt zu erhalten bzw. wiederherzustellen und zu verbessern
    • die Vielfalt, Eigenart, und Schönheit der Teillandschaften mit ihrem jeweils typischen Erscheinungsbild zu sichern
    • die Vielfalt an wildwachsenden Pflanzen und wildlebenden Tieren sowie deren Lebensgemeinschaften zu sichern
    • ökologisch wertvolle Lebensräume gegen übermäßige Freizeitnutzung zu sichern
    • die Erholungseignung der Teillandschaften auf der Basis eines ausgewogenen Naturhaushalts und der landschaftlichen Vielfalt zu erhalten bzw. wiederherzustellen und zu verbessern
    • geeignete Landschaftsteile für die Erholung und den Naturgenuss zu erschließen und der Allgemeinheit zugänglich zu machen, soweit die Belastbarkeit des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds dies zulassen.

    Beschränkungen
    In der Schutzzone sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern oder dem Schutzzweck zuwiderlaufen. Dies betrifft insbesondere alle Handlungen, die geeignet sind, die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Landschaftsbild, den Naturgenuss oder den freien Zugang zur Natur zu beeinträchtigen.
    Zusätzlich sind innerhalb der Schutzzone bestimmte Tallandschaften festgelegt worden, für die weitergehende Verbote bestehen. So darf in diesen Bereichen u. a. die bisherige Bodengestalt der Taleinhänge und das natürliche Kleinrelief der Talsohlen durch Aufschüttungen, Abgrabungen oder in sonstiger Weise nicht wesentlich verändert werden.
    Zu diesen besonderen Tallandschaften gehören im Landkreis Eichstätt z. B. das gesamte Altmühltal, das Schuttertal, das Anlautertal und das Schambachtal bei Arnsberg.
    Von den Verboten kann durch die jeweils zuständige Untere Naturschutzbehörde im Einzelfall eine Befreiung erteilt werden.
    Außerdem ist für verschiedene Maßnahmen innerhalb der Schutzzone eine Erlaubnis durch die Untere Naturschutzbehörde erforderlich. So z. B. für die Errichtung von baulichen Anlagen und die Anlage von Straßen, Wegen oder Park- und Campingplätzen. Zudem braucht man auch eine Erlaubnis für das Fahren mit Kraftfahrzeugen aller Art außerhalb von Straßen, Wegen und Plätzen sowie für das Zelten außerhalb der dafür vorgesehenen Plätze.

    Erteilung einer Erlaubnis nach der Verordnung über den Naturpark Altmühltal

    Notwendige Unterlagen:
    Antrag Lageplan M 1 : 5 000

    Entstehende Kosten:
    15 € - 750 €

    Gesetzliche Grundlagen:
    Verordnung über den Naturpark Altmühltal

    Bemerkungen:
    Liegt das Grundstück innerhalb der Schutzzone? Sind andere Erlaubnisse, Gestattungen, Genehmigungen erforderlich?

    Informationen des BayernPortals:
    Landschaftspflege und Naturparke, Beantragung einer Förderung

    Zum Herunterladen:
    Naturparkverordnung (PDF-Datei)
    Naturparkverordnung Anlage 2 (PDF-Datei)
    Naturparkverordnung Anlage 3 (PDF-Datei)

    Vollzug des Artenschutzrechtes

    Ausstellung Cites

    Notwendige Unterlagen:
    Bestandsmeldung

    Entstehende Kosten:
    10 € bis 500 €

    Bemerkungen:
    Anlage A-; WA I-Tiere, Nachzucht

    Bestandsmeldung nach § 6 Abs. 2 Bundesartenschutzverordnung

    Notwendige Unterlagen:
    Cites bzw. Herkunftsnachweis

    Zeitraum:
    Eine unverzügliche Meldung ist erforderlich.

    Besonderheiten:
    Erfüllung der Haltervoraussetzungen

    Ansprechpersonen:

    • Marilyn Mundt-Dölzer
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-269, E-Mail schreiben, Zimmer 133-R2
    • Annika Wagner
      Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-340, E-Mail schreiben, Zimmer 132-R2

    Link:
    Bundesamt für Naturschutz - Homepage WISIA, Artenschutzdatenbank des Bundesamts für Naturschutz in Bonn

    Vollzug des Bayer. Naturschutzgesetzes

    Einsatz von Grabenfräsen

    Notwendige Unterlagen:
    formlose Anzeige Lageplan M 1 : 5 000

    Zeitraum:
    1 Monat vor Einsatz der Grabenfräse

    Gesetzliche Grundlagen:
    Bayer. Naturschutzgesetz

    Informationen des BayernPortals:
    Naturschutz; Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit

    Wespen- und Hornissenberatung

    Ansprechpartnerin:
    Maria Graf

    Kontakt: Telefonnummer: 08421 70-1202, E-Mail schreiben, Zimmer 132-R2